Scroll Top

Baumbestattung

Zu den Wurzeln zurückkehren

Zu den Wurzeln zurückkehren
BAUMBESTATTUNG

Eine Baumbestattung ist etwas ganz Besonderes. Tief in den Wurzeln eines Baumes ruhen, geschmückt werden von weichem Moos, von Schneeglöckchen im Frühling, von zarten Sommerblumen, buntem Herbstlaub und schließlich von einer glitzernden Decke aus frischem Schnee zugedeckt sein, das ist das Besondere an einer Waldbestattung. Viele Menschen, die sich mit der Natur verbunden fühlen, für die der Kreislauf des Lebens von großer Bedeutung ist, wählen diese Form der Bestattung.

Baumbestattung - Bestattung München

Was ist eine Baumbestattung?

Ein Baum, der Ihren Namen trägt

Bei einer Baumbestattung wird die Asche des Verstorbenen in einer biologisch abbaubaren Urne am Fuße eines Baumes beigesetzt. Diese Bestattungsform verbindet den Abschied mit einem besonders innigen Naturerlebnis.
Einige Merkmale im Überblick:

  • Voraussetzung: Feuerbestattung (Einäscherung).

  • Ort: ausgewiesene Waldfriedhöfe, Naturfriedhöfe oder FriedWald-Standorte.

  • Grabgestaltung: Kein Grabschmuck, Grabstein oder Kerzen. Zulässig ist meist nur eine schlichte Namenstafel.

  • Ruhezeit: Je nach Standort zwischen 10 und 99 Jahren.

💡 Besonders wichtig: Anders als bei herkömmlichen Friedhöfen entfällt die Grabpflege – das übernimmt die Natur selbst.

Es gibt heute bereits viele Orte für eine Baumbestattung, zum Beispiel im Münchner Waldfriedhof, aber auch in eigenen Bestattungswäldern, in einem FriedWald oder RuheForst.

Ob mit anderen unter einem Baum, allein oder gleich unter seinem eigenen Familienbaum, das alles ist möglich! Neben der Baumbestattung gibt es auch andere Naturbestattungen, zum Beispiel in den Schweizer Bergen oder auf einer Wiese. Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns und erzählen Sie uns von Ihrer Wunschbestattung.

 

Standorte in München und Umgebung

In und um München gibt es zahlreiche Möglichkeiten für eine Baumbestattung. Ein Auszug:

Standort Besonderheit Ruhezeit
Waldfriedhof München Bis zu 8 Urnen pro Baum, Namensplaketten möglich min. 25 Jahre
Friedhof Obermenzing Urnenbestattung an Gemeinschaftsbäumen 25 Jahre
Waldfriedhof Solln Gemeinschaftsbäume, keine Grabkerzen erlaubt 10 Jahre
Waldruh Dietramszell Ruhestätte am Waldweiher, sehr naturnah 10 Jahre+
FriedWald-Standorte (z. B. Elisenruhe, Pappenheim) Auswahl des Baumes schon zu Lebzeiten bis 99 Jahre

 

Welche Vorteile hat eine Baumbestattung?

Viele Menschen entscheiden sich bewusst für diese besondere Bestattungsform. Die Gründe sind vielfältig:

  • 🌱 Ökologisch nachhaltig: Biologisch abbaubare Urnen und naturnahe Gestaltung.

  • 💸 Geringere Kosten: Keine Grabpflege, keine Grabsteine, weniger Folgekosten.

  • 🌳 Naturverbundenheit: Der Baum als lebendiger Zeitzeuge des Lebens.

  • 🤍 individuelles Gedenken: Möglichkeit einer kleinen Namensplakette.

  • 🚶 Naherholung für Hinterbliebene: Angehörige können den Ort beim Spaziergang besuchen.

Wie viel kostet eine Baumbestattung?

Die Kosten hängen stark vom Standort ab. Grundsätzlich setzen sie sich zusammen aus:

  • Gebühren für die Feuerbestattung.

  • Kosten für die Urne (oft inklusive).

  • Grabnutzungsrecht (je nach Standort und Dauer sehr unterschiedlich).

👉 Durchschnittlich ist die Baumbestattung eine der kostengünstigsten Bestattungsarten, da Folgekosten wie Pflege und Grabmal entfallen.

Sollte ich schon zu Lebzeiten vorsorgen?

Wer sich eine Baumbestattung wünscht, sollte diesen Wunsch schriftlich festhalten – etwa in einer handschriftlichen Verfügung oder einem Bestattungsvorsorgevertrag.
Das hat mehrere Vorteile:

  • Die Angehörigen sind entlastet.

  • Kosten und Abläufe sind geregelt.

  • Der gewünschte Baum kann schon zu Lebzeiten ausgewählt werden.

Fried Wald: Die letzte Ruhe mitten im Wald – Alles, was Sie wissen müssen

In diesem Artikel erfahren Sie alles rund um das Thema Fried Wald: von der Entstehungsidee über den Ablauf der Bestattung bis zu Kosten, Standorten und Vorteilen. Ziel ist es, dass wirklich jeder Leser – auch ohne Vorkenntnisse – versteht, was hinter diesem einzigartigen Konzept steckt.


Was ist Fried Wald?

Das Konzept Fried Wald ist eine moderne Form der Naturbestattung. Statt auf einem klassischen Friedhof wird die Asche des Verstorbenen in einer biologisch abbaubaren Urne im Wurzelbereich eines Baumes beigesetzt.

  • Die Grabstätte ist Teil eines ausgewiesenen Waldes.

  • Eine kleine Namensplakette am Baum erinnert an den Verstorbenen.

  • Grabpflege durch Angehörige entfällt – die Natur übernimmt diese Aufgabe.

Der Gedanke dahinter: Wer sich schon zu Lebzeiten in der Natur wohlgefühlt hat, kann auch nach dem Tod dort seinen Platz finden.


Wie läuft eine Bestattung im Fried Wald ab?

Damit Sie sich den Ablauf besser vorstellen können, hier ein Überblick:

  1. Feuerbestattung: Zunächst wird der Verstorbene eingeäschert.

  2. Biologisch abbaubare Urne: Die Asche wird in eine spezielle Urne gefüllt.

  3. Auswahl des Baumes: Angehörige oder Vorsorgende wählen einen Baum im Fried Wald aus. Freie Grabstätten sind durch bunte Bänder markiert.

  4. Beisetzung: Die Urne wird im Wurzelbereich des Baumes beigesetzt.

  5. Namensplakette: Am Baum wird eine kleine Tafel angebracht (freiwillig, aber üblich).

💡 Individuell gestaltbar: Die Trauerfeier kann still im engsten Kreis stattfinden, aber auch mit Musik oder Redner – ganz nach den Wünschen der Angehörigen.


Friedwald-Standorte in Deutschland und Bayern

Fried Wald gibt es mittlerweile an über 60 Standorten in Deutschland. Jeder Standort ist ein ausgewiesener Wald, der offiziell als Friedhof gilt.

In Bayern und rund um München sind besonders beliebt:

📍 Alle Standorte finden Sie hier auf der offiziellen Friedwald-Karte.


Welche Grabarten gibt es im Fried Wald?

Die Grabarten sind flexibel – je nach Wunsch und Budget.

Grabart Beschreibung Geeignet für
Einzelbaum-Grab Ruhestätte am Fuß eines ausgewählten Baumes. Einzelpersonen
Familienbaum Bis zu 20 Personen können beigesetzt werden. Familien & Freundeskreise
Gemeinschaftsbaum Mehrere Personen teilen sich denselben Baum. Einzelpersonen, die nicht alleine liegen möchten
Sternschnuppenbaum Kostenloser Platz für Kinder bis 3 Jahre. Familien mit Schicksalsschlägen

Kosten im Fried Wald

Die Kosten sind im Vergleich zu klassischen Bestattungen oft niedriger.

Sie setzen sich zusammen aus:

  • Einäscherung & Krematoriums gebühren.

  • Urne (meist im Preis enthalten).

  • Nutzungsgebühr für den Baum.

Beispielhafte Preisspanne:

  • Gemeinschaftsbaum: ab ca. 490 € (zzgl. Beisetzungsgebühren).

  • Familien- oder Einzelbaum: ab ca. 2.900 €, nutzbar für bis zu 20 Personen.

  • Ruhezeit: je nach Standort zwischen 30 und 99 Jahren.

💡 Tipp: Da keine Grabpflege nötig ist, entfallen langfristig alle Folgekosten.


Vorteile einer Bestattung im Fried Wald

Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für diese besondere Form:

  • 🌳 Naturverbundenheit: Der Wald bleibt naturbelassen, frei von Grabschmuck.

  • 💸 Geringere Kosten: Keine Pflege, kein Grabstein, keine Folgekosten.

  • 🌱 Nachhaltigkeit: Biologisch abbaubare Urnen, Schonung von Ressourcen.

  • 🤍 würdevolles Gedenken: Der Baum als Symbol des Lebens.

  • 🚶 Erreichbarkeit: Viele Standorte laden zu Spaziergängen ein.


Vorsorge für den eigenen Friedwald-Platz

Viele Menschen möchten schon zu Lebzeiten sicherstellen, dass sie im Fried Wald beigesetzt werden. Das ist möglich durch:

  • eine schriftliche Verfügung,

  • einen Bestattungsvorsorgevertrag,

  • oder die direkte Reservierung eines Baumes.

So wissen Angehörige im Ernstfall sofort, wie Ihr Wunsch umgesetzt werden soll.


Häufige Fragen (FAQ)

Kann ich auch mit Sarg im Fried Wald bestattet werden?
Nein. Aufgrund der Baumwurzeln ist nur eine Urnenbeisetzung möglich.

Darf ich den Baum selbst schmücken?
Nein. Grabschmuck ist nicht erlaubt – die Natur übernimmt die Gestaltung.

Wie finde ich den Baum später wieder?
Jeder Baum hat eine Nummer und ist im Register eingetragen. Zudem helfen Lagepläne am Eingang des Fried Waldes.

Fazit

Die Baumbestattung und das FriedWald-Konzept bieten eine naturnahe, würdevolle und oftmals kostengünstige Alternative zu klassischen Bestattungsformen. Besonders in München und Umgebung gibt es vielfältige Möglichkeiten – vom Waldfriedhof bis hin zur idyllischen Waldruh in Dietramszell.

Wer Naturverbundenheit, Ruhe und Nachhaltigkeit schätzt, findet hier eine Form des Abschieds, die weit über den Moment hinaus wirkt.

Wir von der Münchner Pietät unterstützen Sie gerne bei allen Fragen rund um die Baum- und Naturbestattung, organisieren und gestalten diese ganz persönlich mit großer Sorgfalt und viel Liebe zum Detail.

„Wenn du bei Nacht den Himmel anschaust,

wird es dir sein, als lachten alle Sterne,

weil ich auf einem von Ihnen wohne.“

Antoine de Saint-Exupéry